Prof. Flora Ihlow lehrt und forscht zu aktuellen Herausforderungen des faunistischen Naturschutzes im Kontext von Klima- und Landnutzungswandel sowie der globalen Biodiversitätskrise. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen Fragen zur genetischen Diversität, Verbreitung, Habitateignung und Konnektivität von Tierarten – mit besonderem Fokus auf naturschutzrelevante Faunenelemente Mitteleuropas und des globalen Südens. Ihre Forschung verbindet ökologische Modellierung, innovatives Biodiversitätsmonitoring und Naturschutzgenetik. Ein besonderes Anliegen ist ihr die Integration KI-gestützter Modelle und Planungsinstrumente sowie die praxisorientierte Verknüpfung von Forschung, Lehre und Anwendung.
An der LUH möchte sie neue Impulse für die faunistische Forschung setzen und Studierende zukunftsweisend ausbilden.
Prof. Ihlow studierte Biologie und promovierte an der Universität Bonn. Wissenschaftliche Stationen führten sie an das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, die Senckenberg Gesellschaft für Biodiversitätsforschung sowie an die Technische Universität Dresden. Ihre Forschung ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet – mit dem Ziel, evidenzbasierte Strategien für den Schutz biologischer Vielfalt wirksam in Planungsprozesse zu integrieren.
Wir freuen uns sehr, Prof. Dr. Flora Ihlow an der Fakultät für Architektur und Landschaft willkommen zu heißen!