lasern

schneiden mit Licht

Auf dieser Webseite finden Sie alle aktuellen Informationen rund um den Lasercutter-Service der Fakultät für Architektur und Landschaft.

Der Lasercutter-Raum befindet sich im Untergeschoss des Gebäudes 4201 (Herrenhäuser Str.8) / Trakt D.

Wir sind seit dem SoSe zusammen mit der Fräse/Schneideplotter und dem 3D-Drucker im neuen ServiceCenter des Modellbautrakts zu finden! Der Eingang befindet sich gegenüber des Werkstattbereichs, beim Rolltor. Der Tresen des Plottservices ist kein Empfangsberich, wenn ihr zu uns wollt kommt einfach geradeaus zu uns durch.

  • Öffnungszeiten

    Montag

    10:00 - 11:00 Uhr

    Dienstag

    10:00 - 11:00 Uhr

    Mittwoch (bis Ende Juli kann es zu Unregelmäßigkeiten kommen)

    10:00 - 11:00 Uhr

    Donnerstag

    10:00 - 11:00 Uhr

    Freitag

    10:00 - 11:00 Uhr

  • Wie läuft der Auftrag ab?
    1. Benenne deine Dateien so, dass daraus erkenntlich wird, welche Datei zu welchem Material gehört. (Beispiel: Finnpappe_2mm.pdf) Beachte bei der Erstellung der Zeichnungen unsere Vorgaben zu Material und Auftragsvorbereitung!

    2. Fasse alle deine Dateien zu einem .zip -Ordner zusammen und benenne diesen wie folgt: Nachname.Vorname.MaßeMaterial.xxDateien (xx = Anzahl der zu bearbeitenden Dateien)

    3. Lade den zip.-Ordner bei Seafile unter dieser Adresse hoch: https://seafile.projekt.uni-hannover.de/u/d/eaca8e493645420784a4/

    4. Schreibe eine E-Mail an lasercutter@archland.uni-hannover.de mit deinen Kontaktdaten (E-Mailadresse) sowie einer Angabe der Dateianzahl und Materialien. Du hast nun außerdem die Möglichkeit Fragen zu deinem Auftrag zu stellen. Bitte benutze nur eine offizielle "stud" E-Mail Adresse (sogo).

    5. Warte auf Rückmeldung! Wir geben dir Bescheid, sobald wir deine Dateien geprüft haben.

    6. Wenn du die Rückmeldung erhalten hast, dass deine Dateien in Ordnung sind, komme bitte mit deinen vollständigen und fertig zugeschnittenen Materialien während der Öffnungszeiten (siehe oben) zu uns.

      WICHTIG: Bitte betritt den Raum nicht unaufgefordert. Auch wenn die Corona-Pandemie überstanden ist, freuen wir uns auf einen achtsamen Umgang miteinander! Auch ein angemessener Abstand kann weiterhin nicht schaden. ;)

      Solltest du Krankheitssymptome zeigen, setze dir bitte eine Maske auf!

    7. Dein Auftrag wird jetzt von uns bearbeitet. Dies kann bis zu einer Woche dauern. Während der Abgabenphase zum Ende des Semesters kann es sogar zu noch längeren Wartezeiten kommen. Bitte gib deine Aufträge so früh wie möglich bei uns ab, damit wir für alle einen reibungslosen Ablauf ermöglichen können. Wir behalten uns vor, die Annahme auf Bachelor- und Masterabsolventen zu beschränken, sollte der Andrang zu groß werden.

    8. Du wirst von uns per E-Mail informiert, sobald dein Auftrag abholbereit ist. Komme dazu während der Öffnungszeiten vorbei. Ein Hiwi des Laser-Teams wird dir deinen fertigen Auftrag zur Abholung bereitstellen und dich abkassieren.

    9. Die Bezahlung des Auftrages erfolgt bei Abholung ausschließlich per EC-Karte.

  • Wie bereite ich einen Auftrag vor?

    Kleiner Lasercutter (EPILOG Legend 36)

    • Die maximale Größe, die pro Werkstück (Pappe/ Holzplatte) gelasert werden kann, beträgt 90x60cm. Idealerweise überprüft ihr eure Zeichnung mithilfe eines Rahmens in diesen Maßen.

    • Linien, die geschnitten werden sollen sind immer blau (RGB 0/0/255). Linien, die graviert werden sollen sind immer rot (RGB 255/0/0). Beide können in einer Datei liegen.

    • Doppelte Linien müssen vermieden werden, da sie doppelt gelasert werden. Dies führt zu schlechten Endergebnissen und höheren Preisen.

    • Das Material muss mitgebracht werden und auf ein maximales Maß von 92x62cm zugeschnitten sein.

    • Bei kleineren Objekten kann das Material auch kleiner mitgebracht werden; wichtig ist aber, dass das Material ringsherum immer 2cm größer ist als die zu lasernde Zeichnung.

    • Dateiformat PDF (Maßstab beachten)

    • WICHTIG: Sehr kleine Teile (< 5x5mm) können durch das Gitter fallen und von der Absaugung eingesaugt werden. Dies können wir leider nicht vermeiden. Wir bitten dies daher beim Erstellen der Zeichnung zu berücksichtigen.

    • Plant bei euren Zeichnungen unbedingt Brücken in den zu schneidenden Teilen ein. Das macht es uns einafcher eure Aufträge schneller zu bearbeiten und euch leichter die fertigen Teile zu transportieren und wiederzufinden. Siehe: "Wie kann ich kleine Teile lasern lassen"

    Großer Lasercutter (LOTUS Lasermaxx Plott 125)

    • Die maximale Größe, die pro Werkstück (Pappe/ Holzplatte) gelasert werden kann, beträgt 123x88cm. Legt eure Zeichnung immer in einen Rahmen (schwarz) mit den entsprechenden Materialabmessungen, damit das Werkstück korrekt in den Lasercutter eingelegt werden kann. Die Zeichnung muss dabei immer 2cm Abstand zum Rahmen haben.

    • Linien, die geschnitten werden sollen sind immer blau (RGB 0/0/255). Linien, die graviert werden sollen sind immer rot (RGB 255/0/0). Beide können in einer Datei liegen.

    • Doppelte Linien müssen vermieden werden, da sie doppelt gelasert werden. Dies führt zu schlechten Endergebnissen und höheren Preisen.

    • Das Material muss mitgebracht und auf ein maximales Maß von 125x90cm zugeschnitten sein.

    • Bei kleineren Objekten kann das Material auch kleiner mitgebracht werden; wichtig ist aber, dass das Material ringsherum immer 2cm größer ist als die zu lasernde Zeichnung.

    • Dateiformat PDF (Maßstab beachten).

    • Es kann eine waagerechte Kontroll-Linie von 10cm (1:1) an den Rand der Datei gelegt werden. So können die Hiwis überprüfen, ob die Zeichnung in der gewünschten Größe angezeigt und gelasert wird.

    • WICHTIG: Kleine Teile (< 4x4cm) können durch das Gitter fallen und von der Absauge eingesaugt werden. Dies können wir leider nicht vermeiden. Wir bitten dies daher beim Erstellen der Zeichnung zu berücksichtigen.

    • Plant bei euren Zeichnungen unbedingt Brücken in den zu schneidenden Teilen ein. Das macht es uns einafcher eure Aufträge schneller zu bearbeiten und euch leichter die fertigen Teile zu transportieren und wiederzufinden. Siehe: "Wie kann ich kleine Teile lasern lassen"

    Wie kann ich kleinere Teile lasern lassen?

    Dein Material wird im Laser auf ein Gitter gelegt. Darunter befindet sich bei beiden Maschinen die Absauge. Die Gitter sind verschieden grob. Es kann passieren, dass zu kleine Teile durch das Gitter fallen und eingesaugt werden. Deshalb haben wir für beide Laser eine Mindestgröße der Teile angegeben. Mithilfe eines einfachen Tricks können allerdings auch kleinere Teile problemlos gelasert werden, ohne in der Absaugung zu verschwinden: Das Zauberwort heißt "Brücken".

    Wenn in der äußeren (blauen) Umrandung/Outline des Teils sehr kleine Unterbrechungen eingebaut werden, wird das Teil nicht zu 100% ausgeschnitten und bleibt in der Pappe hängen. So kann verhindert werden, dass es herausfällt und von der Absauge eingesaugt wird. Die Unterbrechungen können auch kleiner als 1mm, jedoch nicht kleiner als 0,4mm sein.

    Tipp: Wir können Aufträge wesentlich schneller bearbeiten, wenn ihr Brücken bei allen Teilen einarbeitet. Gerade in Hochphasen, z.B. zum Ende des Semesters, bitten wir euch daher in eure Dateien Brücken einzubauen.

  • Welche Materialien können von den Maschinen bearbeitet werden?

    Die Materialien müssen eben und flach (ohne Knicke und Wellen) sein, um ein optimales und gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.

    Achtung: Werden Pappen und Holzplatten stehend gelagert, verziehen sie sich. Das Ergebnis beim Lasern wird schlechter ausfallen.

    Material

    Materialstärke

    Siebdruckpappe

    bis 2,5 mm

    Finnpappe

    bis 2,5 mm

    Graupappe

    bis 1,5 mm

    Laserpappe

    bis 2 mm

    Wellpappe

    bis 4 mm

    Braunpappe

    bis 2 mm

    Sperrholz Pappel

    bis 5 mm

    Sperrholz Multiplex

    bis 2 mm

    MDF

    bis 2 mm

    PLEXIGLAS UND ACRYL KANN AUF UNSEREN MASCHINEN NICHT BEARBEITET WERDEN

    • In den kleinen Lasercutter (Legend 36) können Werkstücke bis zu einer maximalen Größe von 92x62cm eingelegt werden.

    • In den großen Lasercutter (Lasermaxx Plott 125) können Werkstücke bis zu einer maximalen Größe von 125x90cm eingelegt werden.

  • Kosten und Bezahlung

    Je bearbeitetem Werkstück (pro Pappe/ pro Holzplatte) wird ein Euro berechnet. Zusätzlich werden pro Minute Maschinenzeit 0,25€ berechnet.

    Die Bezahlung des Auftrages erfolgt bei Abholung ausschließlich per EC-Karte.

  • Kontakt und Beratung

    Bei Fragen stehen wir euch gerne per E-Mail unter lasercutter@archland.uni-hannover.de zur Verfügung.

    Details zur erfolgreichen Bearbeitung von Aufträgen sind unbedingt vor Abgabe der Materialien per E-Mail mit unseren studentischen Hilfskräften zu klären.

    Unser offizieller Webauftitt auf der Homepage der Fakultät für Architektur und Landschaft ist hier zu finden.