1,9 Millionen Euro Förderung für Klimaschutz-Innovation
Das von der Landeshauptstadt Hannover koordinierte Projekt bekommt eine Förderung von 1,9 Millionen Euro vom Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) im Rahmen des Programms „KI-Leuchttürme für den Natürlichen Klimaschutz”. Diese 30-monatige Initiative stellt einen bedeutenden Fortschritt bei der Entwicklung KI-gestützter Lösungen für nachhaltiges urbanes Grünraummanagement dar.
Zentrale Rolle in Szenarioentwicklung und KI-Innovation
Im Zentrum dieses interdisziplinären Projekts stehen Prof. Dr. Antje Backhaus und Manuel Wesemann, M.Sc. aus unserer Forschungsgruppe Grüne Technologien in der Landschaftsarchitektur. Unser Institut führt Arbeitspakete zur Risikobewertung und Szenarioanalyse sowie zur KI-Entwicklung und -Implementierung an.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit über Fakultätsgrenzen hinweg
Eine besondere Stärke liegt in der engen Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Landschaftsarchitektur und dem Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik (ISAH) der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie. Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Stephan Köster bringt das ISAH entscheidende Expertise im Bereich alternativer Wasserressourcen ein und entwickelt KI-basierte Methoden für intelligente Speicherverbundsysteme.
Kollaboratives Partnernetzwerk
Das BlueGreenCity-KI-Projekt vereint führende Expertise von vier Partnerinstitutionen:
- Landeshauptstadt Hannover (Projektkoordination)
- Leibniz Universität Hannover - Institut für Landschaftsarchitektur (ILA) sowie Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik (ISAH)
- Hochschule Darmstadt (h_da) - Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen
- d.b.g. Datenbankgesellschaft mbH (Berlin) - Spezialisten für innovative Freiraummanagement-Lösungen
Innovative KI-Technologie für urbane Nachhaltigkeit
Das BlueGreenCity-KI-System nutzt Sensordaten, Stadtklimakarten und standortbezogene Informationen, um automatisierte Handlungsempfehlungen für das Grüninfrastruktur-Management zu generieren.
Prof. Backhaus erklärt: „Unsere KI hilft die Pflege und Bewässerung von Stadtbäumen zu priorisieren, bei Entscheidungen für neue Standorte zu unterstützen, einen digitalen Zwilling der Wasserspeicherinfrastruktur zu entwickeln und automatisierte Vorhersagen für individuelle Bewässerungsmengen jedes Stadtbaums zu ermöglichen."
Prof. Köster ergänzt: „Die intelligente Integration alternativer Wasserquellen ermöglicht es uns, Regenwasser und aufbereitetes Abwasser optimal zu nutzen und dabei den Trinkwasserverbrauch erheblich zu reduzieren."
Das System verspricht bedeutende Umweltvorteile durch Reduktion von Treibhausgasemissionen, Verbesserung der CO₂-Speicherkapazität und Integration alternativer Wasserressourcen.
Ausblick
Während das Projekt in den nächsten 30 Monaten voranschreitet, werden unsere Institute ihre Expertise in der Landschaftsarchitektur und Wassertechnik mit innovativer Technologie verknüpfen, um widerstandsfähigere, nachhaltigere urbane Umgebungen zu schaffen.
Kontakt:
Prof. Dr. Antje Backhaus
Institut für Landschaftsarchitektur
Leibniz Universität Hannover
E-Mail: backhaus@ila.uni-hannover.de
Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.