Schneideplotter
fräsen, schneiden, zeichnen



In der Fakultät steht Studierenden ein Schneideplotter der Firma ZÜND (Typ M-1600) zur Verfügung. Mit dieser Maschine können unterschiedlichste Materialien bearbeitet werden.
Der Schneideplotter-Raum befindet sich im Untergeschoss des Gebäudes 4201 (Herrenhäuser Str. 8) / Trakt D gegenüber der Modellbauwerkstatt.
Öffnungszeiten
WIEDER GEÖFFNET!
Mo, Mi & Fr 9-11 Uhr
Stand 15.12.2022
Die Abgabe von Dateien sowie die Beratung erfolgen bis auf Weiteres ausschließlich online!
Die Annahme und Ausgabe der Materialien findet nur zu den Öffnungszeiten statt.
Achtung: Am Ende des Semesters bitte lange Wartezeiten einplanen!
-
Informationen zur Auftragsvorbereitung
1. Die Zeichnung sollte in einem Rahmen in der Größe des zu bearbeitenden Materials liegen. Die maximale Bearbeitungsgröße beträgt 1600 x 1300 mm.
2. Für jede Bearbeitungsart (Schneiden/Zeichnen/Fräsen) muss eine eigene Ebene (Layer) erstellt werden.z.B.:
01_Außenrahmen
02_Innenrahmen
03_Schneiden
04_Gravieren/Ritzen
05_Zeichnen
3. Doppelte Linien werden auch doppelt bearbeitet und sollten daher vermieden werden.
4. Dateiformat NUR PDF mit Layern/Ebenen!Bitte beachten: für jede zu bearbeitende Platte muss eine separate Datei gespeichert / exportiert werden.
Tipp: Wenn Ihr auf Nummer sicher gehen wollt, dann solltet Ihr die erstellte PDF nochmals mit Illustrator exportieren. So könnt Ihr auch Eure Layerstruktur überprüfen!
5. Dateiname 01_Name_Material_Stärke_Bearbeitungsartenz.B. 01_Mustermann_Finnpappe_1mm_Schneiden+Zeichnen
02_Mustermann_Finnpappe_1mm_Schneiden
6. Fräsen Abstand zum Materialrand 10 mm. Abstand zwischen den Teilen mind. 20 mm. Mindestgröße der Teile 600 mm²
Bitte beachten: Innenliegende Ecken bekommen immer einen Radius!Layer für das Fräsen:
01_Fräsen Außenkontur
02_Fräsen Innenkontur
7. Schneiden Abstand zum Materialrand 5 mm.
Für Pappen bis 2.5 mm gilt: Linienabstand mind. 2 mm. Mindestgröße der Teile 10 mm²
Für Pappen ab 3mm gilt: Linienabstand mind. 10 mm. Mindestgröße der Teile 400 mm²
8. Bitte gebt Eure Pappen nur gemeinsam mit der vorbereiteten Datei ab und hinterlasst einen Zettel mit Name, E-Mail und Telefonnummer. Nur so können wir Eure Aufträge zuverlässig bearbeiten.9. Upload der Datein unter
https://seafile.projekt.uni-hannover.de/u/d/dcf7d1d78c3a44738fc4/ !
Besonderheiten
Solltet Ihr spezielle Wünsche bei der Bearbeitung haben oder Ihr wollt großformatige Platten in Auftrag geben, dann sprecht uns gerne darauf an.
Bitte beachtet, dass es in diesen Fällen zu einer längeren Bearbeitungszeit kommen kann. Das gilt insbesondere auch bei Aufträgen ab 20 oder mehr Pappen.
Zum Semesterabschluss solltet Ihr 5 Tage Wartezeit einplanen, bei umfangreichen/besonderen Aufträgen 14 Tage. Falls es sich um Bachelor- oder Masterthesis handelt, bitte in der Mail vermerken! -
Hinweise zu Materialien
Mit dem Schneideplotter kann eine große Auswahl an Plattenwerkstoffen bearbeitet werden.
_Die Mindestgröße zur Bearbeitung beträgt 300mm x 300 mm ._Die maximale Größe zur Bearbeitung beträgt 1300mm x 1600 mm .
Bearbeitbare Werkstoffe sind
_Pappe und Papier bis 4 mm
_Wellpappe bis 4 mm
_Polystyrol bis 1 mm
_Acrylglas (“Plexiglas”) bis 1mm (ausschließlich laserfähiges Acrylglas!)
_F-Board bis 10 mm
_Holz bis 20 mmAufträge mit abweichendem Material müssen zuerst mit den Studentischen Hilfskräften abgeklärt werden. Gegebenenfalls müssen zunächst Testschnitte durchgeführt werden.
Hinweise zur Bearbeitung
Mit dem Schneideplotter kann eine große Auswahl von Materialien bearbeitet werden.
Die Bearbeitung erfolgt hierbei mit unterschiedlichen Werkzeugen.
_Ziehmesser: Für grobe Konturen in dicker Pappe, Papier und F-Board. Schnellste Bearbeitungsmöglichkeit._Oszillierendes Messer: Für feine Konturen und Gravuren in Pappe, Papier und F-Board bis 3 mm. Für feine Konturen in Polystyrol und laserfähiges Acrylglas bis 1 mm.
_ Stift: Für Zeichnungen auf Papier und Pappe mit Kugelschreiber (schwarz oder blau) oder Fineliner (schwarz).
_Fräse: Für grobe Konturen und Gravuren in harten Werkstoffen wie Holz. Bis 10 mm Materialstärke wird mit einem 4mm Fräser gearbeitet, bis 20 mm Materialstärke mit einem 6mm Fräser.
-
Hinweise zur Dateivorbereitung
Für alle Dateien gilt:
- Abgabe aller Dateien ausschließlich per SeaFile in einem .zip Ordner mit folgender
Benennung: Nachname.Vorname.xxDateien [xx = Anzahl der zu bearbeitenden
Dateien]
- Eine Datei pro Platte/ Pappe mit eindeutiger Benennung (z.B.: Finnpappe2mm.pdf)
- Das Dateiformat muss .pdf sein. Achte auf richtige Skalierung, Ebenen und
Vektorisierung.
- Es können nur Vektorlinien bearbeitet werden (d.h. keine Pixeldateien, keine
Schrift). Doppelte Linien werden auch doppelt bearbeitet und sollten vermieden
werden, da dies ggf. zu Problemen in der Bearbeitung führt.
- Die Datei muss mehrere Ebenen enthalten. Jede Ebene entspricht einem
Bearbeitungsschritt.
- Jede Datei muss eine Ebene mit einem Rahmen in der Größe des Werkstücks
enthalten (z.B. bei Pappen: 750 x 1000 mm)
Für Pappe, Papier und F-Board gilt:
- Alle Teile müssen größer als 5x5 mm sein.
- Alle Teile müssen innerhalb des Rahmens liegen und mindestens 5 mm Abstand
zueinander und 10 mm zum Rahmen halten.
- Je dicker die Pappe, desto grober müssen die Konturen sein.
- Beispiel für die Ebenenstruktur:
Ebene 0 Rahmen
Ebene 1 Zeichnen
Ebene 2 Gravieren
Ebene 3 Schneiden
Für Acrylglas und Polystyrol gilt:
- Alle Teile müssen größer als 10 x 10 mm sein.
- Alle Teile müssen innerhalb des Rahmens liegen und mindestens 10 mm Abstand
zueinander und zum Rahmen halten.
- Beispiel für die Ebenenstruktur:
Ebene 0 Rahmen
Ebene 1 Gravieren
Ebene 2 Schneiden
Für Holz gilt:
- Alle Teile müssen größer als 20 x 20 mm sein.
- Alle Teile müssen innerhalb des Rahmens liegen und mindestens 20 mm Abstand
zueinander und zum Rahmen einhalten.
- Platten bis 10 mm Stärke werden mit einem Fräser mit Durchmesser 4 mm
bearbeitet.
- Platten von 10 bis 20 mm Stärke werden mit einem Fräser mit Durchmesser 6 mm
bearbeitet.
- Gravuren werden mit dem gleichen Durchmesser bearbeitet wie die Schnitte.
- Für Gravuren muss eine Gravurtiefe in mm angegeben werden.
- Für Schnitte muss angegeben werden, ob es sich um eine Außenkontur oder eine
Innenkontur handelt. Bei Außenkonturen wird mit dem Fräser das Material auf der
außenseite der Linie entfernt. Soll jetzt z.B. innerhalb eines Teils nochmals eine
Kontur ausgeschnitten werden, wird die Innenkontur verwendet,das Material wird auf
der Innenseite der Linie entfernt.
- Beispiel für die Ebenenstruktur:
Ebene 0 Rahmen
Ebene 1 Gravur, Tiefe = 2 mm
Ebene 2 Gravur, Tiefe = 4 mm
Ebene 3 Innenkontur
Ebene 4 Außenkontur
-
Preise
Stand: WS 22/23
1 Minute Maschinenzeit kostet 50 Cent.
-
Kontakt
Bei Fragen stehen wir euch gerne per E-Mail unter cutter@archland.uni-hannover.de zur Verfügung.
Aufgrund der Corona- Pandemie gibt es dieses Semester leider keine Beratung vor Ort! Alle Fragen zum Auftrag sind vorab per E-Mail zu klären.